19 PDF-Leitfaden für Diagrammmuster

19 PDF-Leitfaden für Diagrammmuster

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit 24 verschiedenen Chartmustern, die für die technische Analyse unverzichtbar sind. Privatanleger nutzen diese Muster häufig, um Preisbewegungen vorherzusagen.

In diesem Leitfaden finden Sie eine kurze Beschreibung der einzelnen Chartmuster. Sie können die Erfahren Sie mehr Schaltfläche, um diese Muster in Verbindung mit Ihrer Handelsstrategie genauer zu untersuchen. Zum Backtesting finden Sie den PDF-Link zu den Chartmustern am Ende dieses Artikels.

Chartmuster helfen Händlern, potenzielle Preisbewegungen zu erkennen und fundierte Handelsentscheidungen zu treffen. Diese Muster entstehen aus Preisbewegungen in einem Chart und spiegeln das kollektive Verhalten der Marktteilnehmer wider. Hier ist eine Übersicht über einige gängige Chartmuster:

Chartmuster verstehen

Chartmuster beziehen sich auf natürliche Preismuster, die Formen wie Keile und Dreiecke ähneln. Diese Muster treten im Laufe der Zeit immer wieder auf und werden von Händlern verwendet, um zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen.

Chartmuster erscheinen als Preisschwankungen oder Wellenformen auf Candlestick-Charts, darunter Kopf-Schulter-, Doppeltop- und Dreifachtop-Muster.

Arten von Chartmustern

Chartmuster werden vor allem durch die Trendrichtung unterschieden:

Bullische Chartmuster

  • Zeigen Sie mögliche Aufwärtsbewegungen an.

Bärische Chartmuster

  • Zeigen Sie mögliche Abwärtsbewegungen an.

Basierend auf der Marktstruktur und -form können diese Muster weiter in verschiedene Typen unterteilt werden.

Die 19 wichtigsten Chartmuster

Während bei der technischen Analyse viele Chartmuster zum Einsatz kommen, konzentrieren wir uns auf die 24 häufigsten. Diese Muster bieten eine hohe Wahrscheinlichkeit, Marktbewegungen erfolgreich vorherzusagen.

Doppelte Oberseite

  • Ein Doppeltop ist ein bärisches Umkehrmuster, das sich an Widerstandsniveaus bildet und zwei Preisspitzen aufweist. Eine bärische Trendumkehr tritt nach dem Ausbruch aus der Nackenlinie ein.

Um die Halslinie zu zeichnen, verwenden Sie das niedrigste Swing-Tief der beiden Spitzen, das sich nach Abschluss eines Aufwärtstrends bildet.

Dieses Chartmuster signalisiert eine Trendwende von bullisch zu bearisch.

Doppelspitze

Doppelter Boden

Die Doppelter Boden ist ein bullisches Trendumkehr-Chartmuster. Es zeigt zwei aufeinanderfolgende Tiefs innerhalb der Unterstützungszone an. Eine bullische Trendumkehr tritt nach dem Ausbruch der Nackenlinie ein.

Der Ausschnitt wird an den beiden Preistiefs nach der aufgetretenen Preisschwankung gezeichnet. Dieses Muster muss sich nach einem vorherigen rückläufigen Trend bilden, um gültig zu sein. Es ändert die Trendrichtung von rückläufig zu bullisch.

Double-Bottom-Trading

Dreifache Spitze

Die Dreifache Spitze ist ein bärisches Umkehr-Chartmuster, bei dem der Preis drei aufeinanderfolgende Spitzen auf demselben Widerstandsniveau bildet. Dieses Muster wird von Händlern häufig in der technischen Analyse verwendet.

Der Ausschnitt verbindet die beiden Swing-Tiefs des Musters. Das Triple-Top-Muster wird durch einen Trendlinienausbruch bestätigt, wodurch ein bullischer Trend in eine bärische Preistendenz umgewandelt wird.

dreifaches Top-Muster

Dreifacher Boden

EIN Dreifacher Boden ist ein bullisches Umkehr-Chartmuster, bei dem der Preis drei aufeinanderfolgende Tiefpunkte auf demselben Unterstützungsniveau bildet. Das Verständnis von Preisschwankungen und Impulswellen ist entscheidend für den effektiven Handel mit Triple-Bottom-Mustern.

Der Ausschnitt erscheint nach der Verbindung der drei Swing-Hochs mit einer Trendlinie und wird durch den Ausbruch als bullisch bestätigt.

dreifach unten

Kopf-Schulter-Muster

Die Kopf und Schultern ist ein Umkehrchartmuster, das aus drei Kursschwankungen besteht. Der Kopf ist die höchste Kursschwankung, die beiden Wellen rechts und links bilden die Schultern und bilden das Muster.

Umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster Muster stellen eine bullische Trendumkehr dar. Während dieses Trends bildet sich eine Nackenlinie, die durch ihre Aufwärtsbewegung bestätigt wird.

Kopf- und Schultermuster

Tasse-und-Henkel-Chartmuster

Die Tasse und Henkel ist ein Fortsetzungschartmuster, bei dem der Preis einen runden Boden mit einer Henkelform am Ende bildet. Dieses Muster kann eine Trendumkehr anzeigen, je nachdem, ob es während eines bullischen oder bärischen Trends auftritt.

Ein umgekehrtes Tassenhenkel-Chartmuster deutet auf eine rückläufige Tendenz hin. Es ist wichtig, zwischen V-förmigen Wellen und Wellen mit rundem Boden zu unterscheiden, da letztere selten sind.

Tassen- und Henkelmuster

Diagramm der drei Laufwerke

Dies ist ein Umkehr-Chartmuster, das drei Versuche bedeutender Händler zeigt, ein Schlüsselniveau zu erreichen oder zu durchbrechen, gefolgt von einer Markttrendumkehr. Es wird basierend auf der Trendrichtung in zwei Kategorien unterteilt:

  • Bullischer Three Drive
  • Bärischer Drei-Antrieb

Die Chartmuster mit drei Antrieben besteht aus drei Impulswellen und zwei Rücklaufwellen, wobei die Zahl 3 als Fibonacci-Zahl von Bedeutung ist.

Muster mit drei Laufwerken

Wimpel-Chartmuster

Die Wimpel-Chartmuster ist ein Fortsetzungsmuster mit fünf ABCDE-Wellen, das anzeigt, dass sich der Trend nach einer kurzen Pause fortsetzt. Das Muster besteht aus drei Retracement-Wellen und zwei Impulswellen, wobei die Marktkonsolidierung Unentschlossenheit anzeigt. Der Trend setzt sich nach dieser Unentschlossenheit fort, wenn das Muster bricht.

Wimpelmuster werden in zwei Arten unterteilt:

  • Bullisches Wimpelmuster
  • Bärisches Wimpelmuster
Wimpelmuster

Muster für ein Keildiagramm

Einführung in das Keildiagrammmuster

Ein Trendumkehr-Chartmuster, das als Keil bezeichnet wird, weist Preisstrukturen auf, die einem Keil ähneln, wobei der äußere Teil breiter ist als der innere. Dieses Muster veranschaulicht das natürliche Verhalten von Preisbewegungen.

Zusammensetzung eines Keils

Ein Keil besteht aus zwei Trendlinien (obere und untere) und mehr als drei Wellen. Da die Wellengröße mit der Zeit abnimmt, kommt es nach dem Ausbruch der Trendlinie zu einer Trendumkehr im Markt.

Arten von Keilmustern

Keilmuster werden anhand ihrer Preisstruktur in zwei Typen eingeteilt:

  • Fallendes Keilmuster: Zeigt eine bullische Trendumkehr an.
  • Steigendes Keilmuster: Zeigt eine rückläufige Trendumkehr an.

Detaillierte Analyse von Keilmustern

Ein steigender Keil deutet darauf hin, dass der Markt, der derzeit einen rückläufigen Trend aufweist, kurz vor einer Wende steht.

Diagramm eines Diamantdiagramms

Einführung in das Diamant-Chartmuster

Das Rautenmuster ist ein einzigartiges Chartmuster, das sowohl die Fortsetzung als auch die Umkehr von Trends anzeigen kann, wobei der Preis auf dem Chart eine Rautenstruktur bildet. Dieses Muster entsteht durch zwei verschiedene Marktbewegungen: Konsolidierung nach innen (Verbreiterung) und Konsolidierung nach vorn (Konsolidierung nach innen).

Arten von Rautenmustern

Die Einstufung des Musters als Trendumkehr oder -fortsetzung hängt von seiner Lage ab:

  • Bullisches Diamantmuster: Bildet sich in der Nähe des Tiefpunkts eines rückläufigen Trends und deutet auf eine mögliche Trendwende hin.
  • Bärisches Diamantmuster: Bildet sich auf dem Höhepunkt eines Trends und weist auf eine mögliche rückläufige Trendwende hin.

Fortsetzungsmuster

Wenn sich in der Mitte des Trends ein Rautenmuster bildet, dient es als Fortsetzungsmuster und behält die aktuelle Trendrichtung bei.

Dreiecksmuster mit absteigenden Dreiecken

Einführung in das absteigende Dreiecksmuster

Ein absteigendes Dreieck ist ein bärisches Fortsetzungschartmuster, bei dem der Preis ein Dreieck mit einer horizontalen Linie an der Basis und einer absteigenden Trendlinie bildet.

Merkmale des absteigenden Dreiecksmusters

Dieses Muster zeichnet sich durch Preisschwankungen aus, bei denen jede Welle zunehmend kleiner ist als die vorherige. Der Boden dieser Wellen bildet eine Unterstützungszone. Wenn diese Unterstützungszone durchbrochen wird, setzt sich der rückläufige Trend fort.

Umkehr und Fortsetzung

Obwohl es sich bei dem absteigenden Dreieck in erster Linie um ein Fortsetzungsmuster handelt, kann es gelegentlich auch auf eine Umkehr hinweisen.

Schlussbemerkungen

Das Verstehen und Identifizieren dieser Chartmuster – Keil, Raute und absteigendes Dreieck – kann wertvolle Einblicke in Markttrends und mögliche Umkehrungen liefern. Die Verwendung dieser Muster in der technischen Analyse kann Handelsstrategien und Entscheidungsprozesse verbessern.

absteigendes Dreiecksmuster

Aufsteigendes Dreiecksmuster

Das aufsteigende Dreieck ist ein bullisches Fortsetzungschartmuster, bei dem der Preis ein aufsteigendes Dreieck mit einer horizontalen Basis an der Spitze bildet.

Bei einem aufsteigenden Dreiecksmuster befindet sich die Unterstützungszone unten, während die Widerstandszone oben ist. Dieses Muster ist das Gegenteil des absteigenden Dreiecks. Nach dem Ausbruch des Widerstands setzt sich der Aufwärtstrend fort und es bilden sich Swing-Wellen. Dieses Muster ist leicht zu erkennen und bietet eine hohe Chance auf erfolgreiche Trades.

Tipp: GBPJPY-Paare bilden in ihren Preisdiagrammen über verschiedene Zeiträume hinweg häufig aufsteigende Dreiecke.

Aufsteigendes Dreiecksmuster

Symmetrisches Dreiecksmusterdiagramm

Das symmetrische Dreiecksmuster kann aufgrund der gleichen Wahrscheinlichkeit eines Aufwärts- oder Abwärtstrends entweder eine Fortsetzung oder eine Trendumkehr anzeigen. Dieses Muster zeigt, dass Marktmacher Entscheidungen treffen, die zu Preisbewegungen nach innen oder seitwärts führen. Jede Welle, die sich nach innen konsolidiert, ist kleiner als die vorherige.

Um die Trendrichtung mit einem symmetrischen Dreieck zu identifizieren, verwenden Sie die Breakout-Methode. Zeichnen Sie Trendlinien, die niedrigeren Hochs und höheren Tiefs entsprechen und anzeigen, ob Verkäufer oder Käufer den Markt kontrollieren. Wenn die obere Trendlinie bricht, werden Käufer den Markt erobern; wenn die untere Trendlinie bricht, werden Verkäufer dominieren.

Symmetrisches Dreiecksdiagrammmuster

Flaggen-Chartmuster

Flaggenmuster sind Fortsetzungstrends, die sowohl aus Impuls- als auch aus Retracement-Wellen bestehen. Dieses Muster ist weit verbreitet und weit verbreitet und bietet tiefe Einblicke in die Richtung des Devisenmarktes.

Flaggenmuster werden basierend auf der Wellenstruktur in zwei Typen eingeteilt:

  • Bullisches Flaggenmuster: Besteht aus einer impulsiven bullischen Welle kombiniert mit einer bärischen Retracement-Welle. Die impulsive Welle ähnelt einem Pol und zeigt an, dass der bullische Trend anhalten wird.
  • Bärisches Flaggenmuster: Kombiniert eine bärische Impulswelle mit einer bullischen Retracement-Welle.

Flaggenmuster kommen häufig bei Vermögenswerten, Währungen und Rohstoffen vor.

Erweiterungsmuster / Megaphonmuster

Ein sich verbreiterndes Chartmuster bezieht sich auf eine Struktur, bei der jede Welle größer ist als die vorherige, wodurch im Preisdiagramm eine megafonähnliche Form entsteht. Dieses Muster symbolisiert Marktunentschlossenheit und eine mögliche Trendumkehr.

Megaphon-Chartmuster können anhand ihrer Struktur und Lage klassifiziert werden:

  • Aufsteigendes Erweiterungsmuster: Führt zu niedrigeren Tiefs und höheren Hochs.
  • Absteigendes Erweiterungsmuster: Führt zu höheren Hochs und tieferen Tiefs.
Megaphon-Muster

Bump-and-Run-Diagramm

Die Bump-and-Run Das Chartmuster besteht aus zwei Phasen: der Stoßen Phase und die Laufen Phase. Während der Stoßen Phase, bewegt sich der Preis mit erheblicher Kraft nach oben oder unten und durchbricht wichtige Schlüsselniveaus. Sobald die Stoßen Phase endet, Laufen beginnt.

Diese Strategie wird häufig von Market-Makern verwendet, um Einzelhändler zu täuschen.

Bump-and-Run-Muster

Horizontale Trendkanäle

Horizontale Trendkanäle zeigen seitwärts gerichtete Preisbewegungen zwischen einem Widerstandsbereich und einem Unterstützungsbereich an. Dieses Muster zeigt, dass Käufer und Verkäufer gleich stark sind, was zu einem verzerrten Preistrend führt. Ein Ausbruch aus diesen Trendkanälen signalisiert die Richtung, in die der Preistrend gehen wird. Wenn die Unterstützungszone versagt, deutet dies auf einen rückläufigen Trend hin, während sich bei einem Fall der Widerstandszone ein bullisches Muster bildet.

Horizontale Trendkanäle bestehen aus Preisbewegungen, die Schwankungen bilden und Hochs und Tiefs aufweisen. Diese Marktlage wird auch als schwankender Markt bezeichnet.

horizontaler Trendkanal

Absteigendes Kanalmuster

Die Absteigender Kanal Muster ist ein bullisches Trendumkehrmuster, das auftritt, wenn sich der Preis innerhalb eines absteigenden Kanals bewegt. Der bullische Trend beginnt nach einem Ausbruch der oberen Trendlinie.

Dieses Muster ist durch niedrigere Tiefs und höhere Hochs gekennzeichnet. Die niedrigeren Preisschwankungen haben niedrigere Hochs entlang der oberen Trendlinie, während die niedrigere Preiswelle niedrigere Tiefs bildet.

Es ist wichtig, nicht zu verwechseln die absteigender Keil mit dem absteigender Kanal aufgrund ihrer parallelen Trendlinien.

absteigender Trendkanal

Aufsteigendes Kanalmuster

Die Aufsteigender Kanal Muster ist ein bärisches Trendumkehrmuster, das auftritt, wenn sich der Preis innerhalb eines aufsteigenden Kanals bewegt. Es ist durch höhere Preishochs und niedrigere Preistiefs gekennzeichnet.

Die obere Trendlinie fungiert als Widerstand, während die untere Trendlinie Unterstützung bietet. Ein rückläufiger Trend wird bestätigt, wenn eine rückläufige Kerze die untere Trendlinie durchbricht. Dieses Muster deutet auf einen Übergang von einem bullischen zu einem bärischen Preistrend hin.

aufsteigender Trendkanal

Abschluss

Chartmuster werden von Privathändlern häufig verwendet, um Marktbedingungen vorherzusagen. Diese Muster wiederholen sich und können im Laufe der Zeit in den Charts verschiedener Währungen identifiziert werden. Beim Handel ist es ratsam, Chartmuster in Verbindung mit anderen technischen Tools wie Candlestick-Mustern zu verwenden, um den Handelserfolg zu steigern.

4.7/5 - (4 Stimmen)

In Verbindung stehende Artikel

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


de_DEGerman